Landuntergang
Inhalt
Der Öxit ist schon eine Weile her. Österreich ist nicht mehr Mitglied der EU, hat den Schilling aus nostalgischer Verblendung wieder eingeführt und wird von dem rechtsradikalen Bundeskanzler Michael Hichl und seiner strammen und treuen Gefolgschaft regiert. Die einst so schöne Alpenrepublik ist zu einer verkommenen und total verarmten Diktatur umgewandelt worden. In dieser Dystopie gehören Rassismus, Homophobie und Rückwärtsgewandtheit zur Tagesordnung – nennenswerte Gegenwehr gibt es keine mehr. Hier treffen Alwine, Wolf, Pascal und Emma aufeinander, die, mehr zufällig als geplant zu den Hauptfiguren bei der Gründung der „Terrorgruppe“ Christliche Republik werden. Die bunt zusammengewürfelte Truppe schafft es ins Scheinwerferlicht der Regierung zu stolpern. Schaffen sie es vielleicht sogar, das krisengebeutelte Land an den Rand einer Revolution zu bringen?
Meinung
Fast wäre es für Klaus Oppitz‘ zweites Buch über ein Rechtsradikales Österreich zu spät geworden. Fast hätte die Realität die Satire überholt, aber eben nur fast. Landuntergang ist ein rasantes Kaleidoskop von gesellschaftlichen Ereignissen, die eintreten, wenn eine dogmatische und radikal egoistische Gruppe von Menschen an die Macht eines Landes kommt. Österreich ist für solche Ereignisse ja fast prädestiniert. Dem Autor ist es mit seiner Geschichte brillant gelungen reale Ereignisse und Personen, mit jenen einer fiktiven Welt zu verknüpfen. Der verstorbene Jörg Haider darf dabei, als wiedergeborenes Klonhuhn, ebenso wenig fehlen, wie die Christliche Republik, die sicher nicht unabsichtlich an den Islamischen Staat erinnert. Da wie dort wird die Religion als Fassade vor ganz andere Ziele geschoben. Warum die rechten Recken nicht mit ihren eigenen Waffen schlagen? Die Geschichte selbst tritt in den Hintergrund, ja es scheint fast so, als hätte Oppitz eine stringente Dramaturgie absichtlich verweigert und sich für episodenhaftes Erzählen entschieden. Der dunkelbunten Stimmung schadet das keineswegs, außerdem haben wir es hier mit einer modernen Art der Satire zu tun. Lediglich einen Höllenfeuerchen Abzug gibt es für den Stil, der vielen gefällt, aber gewöhnungsbedürftig ist. Bleibt zu hoffen, dass Oppitz nicht als Wahrsager in die Geschichte eingeht sondern Satiriker bleibt! Wie es wohl weitergeht ...
Info
Oppitz, Klaus: Landuntergang. Roman. Erschienen 2016 im Residenz Verlag. 336 Seiten. (max)
ISBN: 978-3-7017-1658-6
9 von10 Höllenfeuerchen
Zum Bestellen einfach auf den Link klicken (nicht das Bild):
Weitere Bücher von Klaus Oppitz:
Auswandertag
Österreich in einer nicht allzu weit entfernten Zukunft. Die dritte Amtszeit des rechtspopulistischen Bundeskanzlers Michael Hichl hat begonnen, das Land ist nicht nur frei von Ausländern, sondern auch heruntergewirtschaftet, international isoliert und gebeutelt von Inflation und Arbeitslosigkeit. So macht sich Familie Putschek auf den Weg, um in einem der reichsten EU-Länder eine Zukunft zu suchen: der Türkei. Auf ihrer abenteuerlichen Flucht begegnen die Putscheks burgenländischen Schwarzhändlern, echt arischen Ungarn, zwielichtigen Schleppern, politisch verfolgten Kärntnern und landen in einem Istanbuler Flüchtlingslager. Doch Integration ist eine wirklich schwierige Aufgabe, wenn ein Familienmitglied allmählich in den Wahnsinn gleitet.
Info
Oppitz, Klaus: Auswandertag. Roman. Erschienen 2014 im Residenz Verlag. 304 Seiten. (max)
ISBN: 978-3-7017-1625-8
Lösungen sind nicht die Antwort
ZEIT IM BILD-Legende Robert Hochner prägte einst den Satz: Die Rache der Journalisten an den Politikern ist das Archiv. Das Archiv ist aber nicht nur eine Waffe, es kann uns zum Lachen bringen, manchmal auch zum Weinen. Der Satiriker und Autor Klaus Oppitz hat witzige, skurrile, sarkastische und oft schlichtweg seltsame Zitate von Machtmenschen, Mitläufern und Möchtegerns zusammengetragen. Aus diesen vielen Puzzle-Steinen setzt sich ein entlarvendes Bild dieser eigentümlichen Spezies des Politikers zusammen, der wir doch mit jeder Wahl auf´s Neue die Macht über uns anvertrauen.
Info:
Oppitz, Klaus: Lösungen sind nicht die Antwort – Die schönsten Wortmeldungen aus der Politlandschaft. Humor. Erschienen 2017 im Residenz Verlag. 96 Seiten. (max)
ISBN: 978-3-7017-3413-9
Die Idee für buchteufel.at ist erst vor kurzem entstanden und wird vorerst noch von einer einzigen Person betrieben, aber die Erweiterung des Teams läuft bereits auf vollen Touren. Da es
unmöglich ist innerhalb weniger Tage tausende Bücherkritiken zu schreiben, wird das Angebot langsam wachsen. Es soll großen Wert auf Qualität, weniger auf Quantität gelegt werden.
Wer Lust hat mitzumachen, gern liest und kurz und pointiert schreiben kann, darf sich gerne bei uns melden unter